German RC Laser Class » RC Laser-Technik » Fernsteuerung & Zubehör » Einbau Fernsteuerung

Moin!
Wie habt ihr eure Anlage in den Laser eingebaut?
Hatte vor sie etwas erhöht auf einer "Platte" zu montieren und mit Doppelseitigen Klebeband zu befestigen.
Danke im Voraus.
SG Andreas

Hallo Andreas
Den Empfänger mit Klettband unter das Deck kleben, den Akku mit Klettband auf den Rumpfboden kleben und nie
die Decksplatte öffnen.
Gruß Wilhelm
Die verschraubte Decksplatte neigt zu Undichtigkeiten, oder?

Das Teil ist nicht dafür gebaut um geöffnet zu werden, Servo und Winde können problemlos durch die runde Öffnung getauscht werden.
Gruß Wilhelm

Holla,
entsprechende Dichtmassen gibt es im Fachhandel. Die Matsche die der Hersteller nutzt ist auch nichts besonderes.
Hatte meine Platte schon ab und auch wieder dicht bekommen.

Hallo Andreas,
meine Klettbänder lösen sich immer mit der Zeit. Deshalb bilden Accu und Empfänger eher eine lose Schüttung in der RC Box. Damit es nicht so arg rumpoltert habe ich die Box mit Verpackungsmaterial (Polyethylen Schaum) gepolstert. Dadurch liegt die Technik nicht mehr auf dem Boden der Box wenn sich doch mal ne Pfütze in der Box bildet.
Grüße
Axel
Moin,
habe mich eben extra im Forum angemeldet, um meine Frage los werden zu können:
Welche Dichtmasse nehme ich da?
Habe leider nach Ruder Servo HS300 defekt (Komplett festgefressen), die Platte rausgerissen und suche nun nach dem richtigen Kleber, um das ganze wieder ordentlich einkleben zu können.
Um mich noch kurz vorzustellen:
Bin im Frühjahr zufällig auf E-Bay zu einem gebrauchten RC-Laser gekommen und bin auch schon einige Stunden mit einem Kumpel, der seinen RC-Laser schon länger hat, auf unserem See gesegelt. Bin auch selber als Segler auf Jolle und Dickschiff unterwegs. DSV-Segeltrainer und DSV-Wettfahrtleiter im Raum Wolfsburg.
p.s.: Das Problem mit den ablösenden Klettbändern habe ich auch.

Ich kenne keinen in Deutschland erhältlichen Kleber der am Rumpf richtig klebt, ich benutze weißes Siaflex für die Verbindung Deckel - Rumpf.
Ich benutze tesa Klettband extrastark 50mm breit, aber nur im Rumpf ein großes Stück, am Akku kommt nur ein kleiner Klett dran.
Die Klebeflächen am Rumpf und Deckel wische ich vorher gut mit Essigreiniger von Frosch ab.
Danke für die Antwort.
Ich hatte auch Ziegelmeier angeschrieben, die haben ebenfalls Sikaflex empfohlen. Hab ich hoffentlich noch was da ;-)
Was das Klettband angeht: In den Rumpf habe ich ein langes Stück, wegen der größeren Klebefläche, eingeklebt. Das hält im Moment ganz gut.
Am Akku fällt das Zeug immer wieder ab, vor allem, da ich am Anfang oft ordentlich Wasser im Technik Raum hatte. Zur Not probier ich da mal 2 Komponenten: Stabilit Express ;-). Wenn dann da alles wieder OK ist, wird die Windenschot mit 1mm Dyneema ersetzt. Da kommen dann in 10cm Abstand 2 Brommel Spleisse dran. Mit einer Nadel funktioniert das sogar mit 1mm Dyneema Leine ;-)
Gruß
Mario